Schneepflug

Schneepflug
Der Schneepflug gehört zu den wichtigsten Fahrzeugen im Winterdienst und wird im öffentlichen Raum von Städten und Gemeinden ebenso eingesetzt wie auf größerem Unternehmensgelände. Aufgabe des Schneepfluges ist die Entfernung von Schneemassen von einer Fahrbahn, um diese wieder für den öffentlichen Straßenverkehr bzw. betriebsinterne Transporte freizugeben. Schneepflüge werden von den meisten Markenherstellern nicht als eigenständige Fahrzeuge angeboten, sondern stellen eine Erweiterung von Bau- und Kommunalfahrzeugen mittels eines Anbaugerätes dar. Das gängigste Gerät ist eine großformatige Schaufel mit Schürfleiste, die aus widerstandsfähigen Materialien wie Hartmetall oder Gummi gefertigt ist und beim Kontakt mit dem Untergrund den Verschleiß auf ein Minimum reduziert.
Funktionsweise
Die Montage der Anbauplatte an einen Schneepflug ist häufig variabel, so dass das zugehörige Fahrzeug oft auch für Mäharbeiten und andere kommunale Zwecke ganzjährig genutzt werden kann. Wird ein LKW als Geräteträger eingesetzt, ist die Kombination des Schneepfluges mit einem Streuwagen üblich. Nach dem Freilegen der Straße wird direkt im Anschluss Streusalz abgegeben, um den vermeintlich noch glatten Untergrund sicherer zu machen und den Schmelzpunkt der vereisten Fahrzeug zu erhöhen.
Einsatzbereiche
Auch Wirtschaftsunternehmen und Hotels verfügen häufig über einen Schneepflug, um Kunden und Gästen den Zugang zum eigenen Gebäude zu erleichtern. Schneepflüge sind ein wichtiges Hilfsmittel zum Freilegen großer Parkplätze oder Firmengelände, das für das Verladen von Gütern genutzt wird. Eine spezielle Variante stellt der Schneepflug für den Schienenverkehr dar, der als Anbaugerät an Straßenbahnen montiert wird. Zu unterscheiden ist der Schneepflug von der Schneefräse. Diese kommt ab extrem großen Schneemengen zum Einsatz, bei denen Schneepflüge den Weg nicht mehr passieren könnten.