Scraper

Scraper
Scraper sind schwere Baumaschinen, die vorrangig zur Bearbeitung des Erdreichs eingesetzt werden. Im deutschen Sprachgebrauch sind die Bezeichnungen Schürfzug bzw. Motorschürfwagen ebenfalls etabliert, wodurch die Arbeitsweise der Geräte deutlicher wird. Mit ihrer Hilfe lässt sich Erdreich aus diversen Materialien schichtweise abtragen, bereits gelöstes Erdreich lässt sich mit ihrer Hilfe transportieren und gezielt zusammentragen. Der Einsatz des Scrapers lohnt vor allem auf großen Geländeflächen mit zahlreichen Unebenheiten und ist vom reinen Planieren zu unterscheiden, da beim Schürfen das Abtragen der Erde bis zu mehreren Metern im Vordergrund steht.
Funktionsweise
Bereits durch die alleinige Fahrtbewegung nach vorne löst die vorgelagerte Schneide des Scrapers Erdreich, die von einem dahinter angebrachten Kübel aufgenommen wird. Ist der Kübel gefüllt, wird dieser vom Boden angehoben und die Kübeltür hydraulisch geschlossen. Nach der Transportfahrt zu einer Entladestelle am Rande des Geländes wird die Türe geöffnet, durch die weitere Fahrbewegung wird der Inhalt des Kübels gleichmäßig verteilt. Abhängig vom ausgewählten Modell lassen sich über die Schneide während einer einzigen Fahrt einige wenige Kubikmeter bis zu mehr als 30 Kubikmeter aufnehmen.
Einsatzbereiche
Auch wenn Schürfzüge eine wertvoller Funktion bei diversen Bauprojekten übernehmen, ist ihr Einsatz auf europäischen Baustellen zur Seltenheit geworden. Ohnehin wurden Scraper vorrangig in den USA und Großbritannien genutzt, in Deutschland wurden Erdarbeiten traditionell eher mittels Baggern durchgeführt. Auch heute sind Hydraulikbagger eine große Konkurrenz zu Schürfzügen und werden von vielen Betrieben der Branche bevorzugt angeschafft. Die überschaubare Nachfrage sorgt umgekehrt dafür, dass das Baugerät zu einem vergleichsweise günstigen Anschaffungspreis erhältlich ist.