Grader

Grader
Grader gehören zu den wichtigsten Baufahrzeugen auf Großbaustellen und sind leistungsstarke Fahrzeuge, die zur Herbeiführung großer, ebener Flächen herangezogen werden. Im Deutschen ist die Bezeichnung Planierer oder Straßenhobel ebenfalls etabliert, was die Herstellung planer Oberflächen als Baugrund bzw. für das Verlegen von Straßen andeutet. Grader gehören zu den ältesten Fahrzeugen im Erdbau überhaupt und wurden mit ihrem vorgelagerten Schild schon vor über 100 Jahren eingesetzt, um einen glatten Boden im Außenbereich zu erzeugen. Die Aufgaben der speziellen Baumaschine können auch von anderen Geräten wie der Planierraupe übernommen werden, diese sind jedoch selten auf große Breiten und vielfältige Anpassungsmöglichkeiten wie bei Gradern ausgelegt.
Funktionsweise
Die Schar ist nicht wie bei manchen Planierschildern als Anbaugerät starr montiert, sondern kann in verschiedene Dimensionen bewegt werden. So ist bei den meisten Gradern ein Drehen um 360 Grad vorgesehen, auch die Einstellung des Schnittwinkels lässt sich durch ein Kippen des Schildes vornehmen. Von der Schar zu unterscheiden ist ein Frontschild, das bei vielen Modellen zusätzlich montiert ist und beispielsweise beim Abtransport von Schüttgut und Abraum hilft, bevor es zum gewünschten Planieren der Bodenfläche kommt.
Einsatzbereiche
Grader kommen außerdem aktiv bei Bauvorhaben zum Einsatz, die eine große und ebene Fläche zum Ziel haben, beispielsweise auf Sportplätzen oder in Parks. Der Einsatz des Baufahrzeugs ist nicht auf ein absolut waagerechtes Außengelände angewiesen, auch auf schiefen Ebenen werden Grader verwendet und schaffen gleichmäßige und gerade Flächen entlang von Abhängen. Theoretisch denkbar, doch in der Praxis seltener anzutreffen, ist der Einsatz von Gradern im Winterdienst, um Schneemassen zu räumen und eine gerade und befahrbare Straßenfläche herbeizuführen.